HANDELSSCHULE
DAUER:
3 Jahre
ABSCHLUSS: |
Abschlussprüfung |
|
In der Praxis Handelsschule sollen die Schülerinnen und Schüler die für die Praxis erforderlichen Kompetenzen trainieren, Unternehmergeist entwickeln und so ihre Chancen am Arbeitsmarkt erkennen, diese ergreifen und erfolgreich in ihre berufliche Zukunft starten.
Durch die Schwerpunktsetzung der Handelsschule Schärding im sozialen Bereich sollen die Schülerinnen und Schüler zu Kommunikation, Eigenständigkeit und tolerantem Verhalten befähigt werden, ebenso zum Wahrnehmen unterschiedlicher sozialer Methoden in verschiedenen sozialen Einrichtungen. Dieser Lern- und Wahrnehmungsprozess bietet weiters einen qualitativen Überblick über den Berufsalltag in den sozialen Handlungsfeldern.
Die Vermittlung fundierten Basiswissens durch „externe“ Vortragende im Rahmen von Workshops sichert die Qualität sozialer Arbeit sowie der Dienstleistung der jeweiligen sozialen Einrichtung. Die Workshops sollen dazu beitragen, die Zufriedenheit der Schüler zu erhöhen, ihre Motivation aufrechtzuerhalten und Burnout-Effekte zu verhindern. Das so vermittelte Wissen soll auch eine Grundlage schaffen, um sich für oder gegen eine Mitarbeit in einem bestimmten sozialen Handlungsfeld entscheiden zu können.
Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben unteranderem folgende Fertigkeiten und Kompetenzen:
Zusätzliche Angebote wie Seminare und Vorträge zu verschiedenen Themen, Exkursionen, Theaterbesuche, Schulband, Peer-Mediation, Konversation mit Native Speaker, Selbstverteidigung für Mädchen, Sportveranstaltungen - um nur einige zu nennen - sollen zu einem interessanten und reichhaltigen Schulleben beitragen.
Die Handelsschule bietet ihren Schülern eine sehr gute Ausbildung, die mit einer Abschlussprüfung abschließt, mit der anschließenden Option entweder sofort in das Berufsleben (Berechtigungen gemäß Berufsausbildungsgesetz und gemäß Gewerbeordnung) einzusteigen, oder andere Weiterbildungsmöglichkeiten (zB HAK-Aufbaulehrgang und anschl. Studium, Fachhochschule, Berufsreifeprüfung, Kollegs, Sozialakademien) zu wählen. |